Heute dreht sich alles ums Thema Fahrräder! Genau genommen um die coolsten Zweiräder in klassischen Videospielen. Der Übersicht halber habe ich mich auf 5 Platzierungen beschränkt. Bei dem Ranking geht es nicht um die Häufigkeit der Auftritte, also ob das Fahrrad lediglich in einer Zwischensequenz auftaucht, oder ob es sich dabei um den Hauptspielinhalt handelt.. hauptsache man kriegt es zu Gesicht. ; )
Nr. 5: Mike Tyson's Punchout!
Da starten wir genau mit einem solchen Spiel, indem das Fahrrad eigentlich gaaar nichts mit dem Spiel an sich zu tun hat und lediglich in einer Cutscene auftaucht. Trotzdem war das für mich Grund genug, es in die Liste aufzunehmen. Denn diese eigentlich nebensächliche Szene hat echten Wiedererkennungswert entwickelt, was zuletzt auch wohl an diesem Video liegen könnte..
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgEYwbj4PMrKaibUMILNt1bSlF37ggj5gHIIKp7WHZjpM2Jb-ASxuGu03M3stV9OmoNoBcMPXnwyxDJDwuRvHMfH5wsZVLY_SeZK0CWIGXWQpmDlpYtrefXJS6mXvswXcqbeEW92Uk77EM/s640/punchoutgertig.jpg)
Nr. 4: Pokémon Rubin!
Ein Fahrrad in Pokémon! Dieser Wunsch hatte einen wenige Jahre zuvor ja noch vor ein beinah unüberwindbares Hindernis gestellt. Denn es käuflich zu erwerben war, bei einem Fassungsvermögen des eigenen Portemonnaies von 999.999 Pokédollar und einem regulären Kaufpreis von 1.000.000 Dollar, ja schier unmöglich. (Und er würde bei 999.999 Dollar bar auf seine Flosse ja auch nicht auf die Idee kommen, 1 Dollar Rabatt zu geben..) Heute sind wir zum Glück alle etwas schlauer und werden nun sogar mit der Wahl zwischen zwei verschiedenen, dem Kunst- und dem Eilrad, entlohnt. Pokémon Rubin und Saphir haben sich also auf alle Fälle einen Platz in der Liste verdient.
Nr. 3: Paperboy!
Über Paperboy kann man sagen was man will, aber es kommt ein Fahrrad vor ; ).. auch in der meist ungeliebten NES-Version. Die Musik geht einem schnell auf die Nerven, manchmal ist es schwer festzustellen, was genau dem Paperboy da gerade zum Verhängnis geworden ist, bevor er zu undefinierbarem Pixelmatsch wird, aber hey. Trotzdem ist die Idee ganz cool.. und es gibt schließlich auch noch die Versionen für den GB oder N64. ; ) Der Zeitungsjunge gehört definitiv hierher!
Nr. 2: Super Keirin!
Der Name wird wahrscheinlich den wenigsten was sagen, da es sich dabei um ein exklusiv japanisches Spiel für den Super Famicom aus dem Jahre 1995 handelt. Ich bin auch erst im Rahmen dieses Artikels auf das Spiel gestoßen, dachte mir aber, dass es bestimmt ganz witzig werden würde..
Wikipedia verriet mir, dass Keirin (von jap. 競輪, Keirin, dt. „Radrennen“) eine Disziplin des Bahnradsports sei, eine Variante die aus, wer ahnt es, Japan stamme.
Wie erwartet hatte ich dann bereits bei der Namenseingabe so meine Probleme, mein Kampfgeist blieb jedoch ungebrochen. Für ne halbe Stunde irrte ich dann so durchs Spiel: durch die Wohnung, durch den riesigen Shopping District.. bekam jedoch auch ne halbe Stunde lang kein einziges Fahrrad zu Gesicht. Die Platzierung Super Keirins stand also einige Zeit auf der Kippe. ; ) Stattdessen steuerte mein Charakter automatisch, ohne irgendwelche manuelle Steuerung meinerseits, einen Laden nach dem anderen an, um ordentlich Geld zu verprassen. Der Rekord lag bei 32.000 Yen!
Nach meiner halbstündigen Odyssee.. Fahrräder! Fahren konnte ich sie zwar nicht, lediglich auf Rennen wetten, aber laut Regelkatalog reicht das ja aus, um Super Keirin in die Liste aufzunehmen. ; ) Süß genug ist es auf alle Fälle.. und falls es jemand kennt, bitte an mich wenden und mir das Spielprinzig erklären!
Nr. 1: Mountain Bike Rally!
Tatsächlich hat es, nach meiner subjektiven Auswahl, ein Sportspiel auf Platz 1 geschafft! Eigentlich sprach nicht so viel dafür, denn am Anfang ist nur die Qualifying Strecke verfügbar und man braucht Unmengen von Punkten um die nächsten Strecken freizuschalten. Trotzdem geht die Zeit doch gar nicht so langsam rum, da das Spiel ein paar echt coole Features hat, z.B. bekommt man Punkte dafür, dass man seine Kollegen vom Rad boxt. :-D Zusätzlich, und das hat mich doch am meisten beeindruckt, ist die Strecke nicht einfach flach, wie z.B. bei F-Zero, bei denen man durch den Mode 7 Effekt versuchte, die Strecke zumindest "pseudo 3D" aussehen zu lassen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjMN4fGEQTJhoiuFHXJqlQ8dxaILzdefe-wRAzPtvSUgzG1CODfmTiWLYS1uGH1Qfj5RO-xTJfh7ApPUcUY8gQOwMrVfSCr8m_0xWIXerR7yw_kQ1Y4rq1W8o0OK0syRaNzcYIg0HuVkMU/s200/mountainbike5.jpg)
Und zum Schluss nochmal der Aufruf: Sollte jemand der japanischen Sprache mächtig sein, oder auch so wissen warum der kleine, dicke japanische Junge 26.000 Yen für nicht näher geklärte Dienstleistungen/Konsumgüter ausgibt, der möge es mich wissen lassen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen