![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhZZACc5Wl-MPy02zIhHIx6YAoikmE0jUq-X5-_5EBEtN9h_1Y9jTtLnZH6bsRBSHNlaHZXuQ33_pZ4Xy6Eb4zsS2Q7I1FMcWXcbyOsCRztYO3aLi0CqFD461LgkplOT-iX9LiZutMgzgo/s200/general%C3%BCberholung1.jpg)
Rechts ein Vorgeschmack auf das, was im Inneren wartete. ; ) Bis es soweit war, brauchte ich aber vorallem eins: einen Gamebit um die Nintendo-Schrauben rauszudrehen, den ich mir auch extra besorgt hab, damit ich nicht auf den allseits beliebten "Kugelschreiber-Trick" zurückgreifen musste..
So ließen sich die Schrauben dann relativ leicht und ohne verkohlte Kulis entfernen und ich konnte endlich nen Blick ins Innere werfen.
Der Blick auf das Abschirmblech offenbarte, dass neben dem ganzen Staub und ähnlichem, wohl auch noch irgendeine Flüssigkeit hineingelaufen sein musste, da die ganzen Schrauben noch verklebt waren. Er tat mir richtig leid...
Schöner hingegen war die Platine anzusehen, die zum Glück durch die ganzen Abschirmbleche kaum etwas abbekommen hatte. Das Gehäuse nahm in der Zwischenzeit ein Bad. (Auf die Aufkleber auf der Unterseite habe ich natürlich besonders aufgepasst.)
Zusätzlich hab ichs dann noch mit einer Tensidlösung und ner ausrangierten Zahnbürste vorsichtig gereinigt. Ach, Axe-Deo hilft übrigens super gegen Eddingreste. ; )
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEifsbdPDUHuwm9K3PaNxjteAvwbGPIC6Gt2C5HtKxr1pT-nLt0qKZz502NE5LhESBt1Gd7BX3-Pyjy8qqUwYH0joJ2p9s72pjewW4fqvVb8P1Y7Ein8CDuvGvxI0-X-4OK9Yr6zrA1Rygo/s200/general%25C3%25BCberholung6.jpg)
So schön poliert und glänzend steht er nun wieder in meinem Regal und macht mir noch mehr Freude als vorher. ; )
Anna Almqvist
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen